Zum Inhalt springen

Empfehlungen

Annett Gröscher- Schwebende Lasten

Annett Gröschner – Schwebende Lasten

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2026 Hanna Krause war Blumenbinderin, bevor das Leben sie zur Kranführerin machte. Sie hat zwei Revolutionen, zwei Diktaturen, einen Aufstand, zwei Weltkriege und zwei Niederlagen, zwei Demokratien, den Kaiser und andere Führer, gute und schlechte Zeiten erlebt, hat sechs Kinder geboren und zwei davon nicht begraben können, was ihr naheging bis zum Lebensende. Hatte später, nachdem ihr Blumenladen längst Geschichte war, von einem Kran in der Halle eines Schwermaschinenbaubetriebes in Magdeburg einen guten Überblick auf die Beziehungen der Menschen zehn Meter unter ihr und starb rechtzeitig, bevor sie die Welt nicht mehr verstand. Hanna Krause… Weiterlesen »Annett Gröschner – Schwebende Lasten

Thomas Montasser - Freitags um fünf

Thomas Montasser – Freitags um fünf

Gebt den Kindern das Kommando Es ist purer Zufall, dass Bundeskanzler Ernst Meister Bekanntschaft mit der der zehnjährigen Emma macht. Denn Meister verläuft sich im Bundeskanzleramt, und nach diversen Irrwegen steht er plötzlich draußen. Dort hockt ein Mädchen und spielt mit Murmeln. Als Meister kurz darauf mit Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus muss, bekommt er eine Karte, auf der in kindlicher Handschrift ‚Freitag 5‘ steht, neben einer mit Klebestreifen aufgeklebten Murmel. Von nun an sorgt der Kanzler dafür, dass er Freitags um fünf ein paar Minuten Zeit für Emma hat. Denn wenn man im Kanzleramt arbeitet, kann es vorkommen, dass… Weiterlesen »Thomas Montasser – Freitags um fünf

Nelio Biedermann - Lázár

Nelio Biedermann – Lázár

Lieblingsbuch der Unabhängigen 2025 Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos‘ Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird. Der Untergang des Habsburgerreichs berührt erst nur ihre Traditionen, aber alle spüren das Beben der Zeit, die schöne Mária ebenso wie der geisterhafte Onkel Imre. Als Lajos in den zwanziger Jahren sein Erbe antritt, scheint der… Weiterlesen »Nelio Biedermann – Lázár

Neue Rundschau 4/2024 - Diktatur und Utopie. Wie erzählen wir die DDR?

Neue Rundschau 4/2024 – Diktatur und Utopie. Wie erzählen wir die DDR?

Essays über Literatur in der DDR: verbotene Bücher im „Leseland“, verfolgte Autoren und die Verklärung des Kommunismus nach dem Mauerfall Die »Neue Rundschau« widmet sich in dieser Ausgabe einer poetologischen Fragestellung zum Zustand und zu den Möglichkeiten des Erzählens über die DDR: Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Fünfunddreißig Jahre später spielt die Frage nach kultureller Einheit und Zugehörigkeit weiterhin eine zentrale Rolle und ist unmittelbar mit den Erinnerungen an ein geteiltes Land verbunden. Wie konstituiert und entwickelt sich der kulturelle Gedächtnisraum der DDR? Welche Perspektiven gibt es, welche sind noch unerzählt, wer hat die Macht über die Erzählungen,… Weiterlesen »Neue Rundschau 4/2024 – Diktatur und Utopie. Wie erzählen wir die DDR?

Domenico Müllensiefen - Schnall dich an, es geht los

Domenico Müllensiefen – Schnall dich an, es geht los

Abgehängt in einem Kaff und Geldsorgen mit Hoffnung auf etwas Glück und die Liebe des Lebens Früher begann in Jeetzenbeck die Freiheit. Der Ort in der Altmark war die erste Station auf der Reise in die weite Welt: nach Amerika. Doch heute kommt niemand so leicht von hier weg. Die Zugverbindung nach Altenwedel soll eingestellt werden, und die Einfamilienhäuser am Ortsrand verfallen. Die guten Zeiten, wenn es sie denn jemals gab, sind vorbei. Wie die des 1. FC Magdeburg. Doch Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof arbeitet, will nicht aufhören zu träumen. Von Steffi, seiner großen Liebe, von einer heilen… Weiterlesen »Domenico Müllensiefen – Schnall dich an, es geht los

Katja Oskamp - Marzahn, mon amour

Katja Oskamp – Marzahn, mon amour

Es sind die Lebensgeschichten, die uns die Menschen ans Herz wachsen lassen Katja Oskamp ist Mitte vierzig, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Also macht sie etwas, was für andere dem Scheitern gleichkäme: Sie wird Fußpflegerin in Berlin-Marzahn, einst das größte Plattenbaugebiet der DDR. Und schreibt auf, was sie dabei hört.Es sind Geschichten wie die von Herrn Paulke, vor vierzig Jahren einer der ersten Bewohner des Viertels, Frau Guse, die sich im Rückwärtsgang von der Welt entfernt,… Weiterlesen »Katja Oskamp – Marzahn, mon amour

Katja Oskamp - Die vorletzte Frau

Katja Oskamp – Die vorletzte Frau

Eine Beziehung vom Anfang bis zum Ende. Realistisch und unsentimental. Die Geschichte einer großen Liebe und ihrer VerwandlungSie lernt ihn kennen, als sie noch jung ist und er beinahe schon alt. Er, der berühmte Schriftsteller. Sie, die mit dem Schreiben gerade anfängt und Mutter einer kleinen Tochter ist. Sie wird seine Schülerin, seine Geliebte, seine Vertraute, und beide schwören, sich einander zuzumuten „mit allen Meisen und Absonderlichkeiten“. Eine Beziehung voller Lust und Hingabe und Heiterkeit.Dann aber, als die Tochter mitten in der Pubertät steckt, erhält er eine Diagnose, die alles ändert. Die Beziehung wird zum Ausnahmezustand und sie von der… Weiterlesen »Katja Oskamp – Die vorletzte Frau

Frank Schätzing - Helden

Frank Schätzing – Helden

Mit Charme und Mut zum Risiko zum Helden Schätzings neuer großer Mittelalter-Roman In seinem neuen epochalen Roman »Helden«, der den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt, zeichnet Frank Schätzing das Bild einer abendländischen Gesellschaft im Umbruch. Vor dem Hintergrund gewaltiger Umwälzungen, in denen bereits die Renaissance und die Neuzeit aufscheinen, im ewigen Spannungsfeld von Macht und Moral, schickt Schätzing seinen Helden Jacop auf einen Höllenritt durch die Geschichte.1263: Jacop der Fuchs steckt in Schwierigkeiten. Und zwar gewaltig, so wie vor drei Jahren, als er in eine Intrige Kölner Patrizier geriet und nur knapp dem Tod entging. Danach hat sein Schicksal… Weiterlesen »Frank Schätzing – Helden

Husch Josten - Die Gleichzeitigkeit der Dinge

Husch Josten – Die Gleichzeitigkeit der Dinge

Über die Liebe, die Liebe zum Leben und den Tod, auf den unweigerlich alles hinausläuft Schwerelos widmet sich dieser Roman der ultimativen Zumutung des Lebens: dem menschlichen Wissen um die eigene Sterblichkeit. Kleine Fluchten, große Lügen – mit feiner Ironie und meisterhafter Beobachtungsgabe erzählt Husch Josten von allerlei Ausweichmanövern und unseren einzigen Waffen gegen die Vergänglichkeit: Freundschaft und Liebe. Dieses Buch können Sie gern direkt in unserem Onlineshop bei Genialokal bestellen.

Heinz Strunk - Zauberberg 2

Heinz Strunk – Zauberberg 2

Manns Zauberberg im 21. Jahrhundert Jonas Heidbrink, ein Erfolgsmensch. Schon vor dem dreißigsten hat er sein Start-up versilbert; arbeiten muss er sein Leben lang nicht mehr. Aber es geht Heidbrink nicht gut, überhaupt nicht. Und so fährt er eines kalten Januartages los Richtung Osten, in die mecklenburgische Einöde, wo inmitten von Sümpfen ein schlossartiger Bau emporragt: das Sanatorium. Alles ausgesprochen nobel, aber eben doch: Klinik, für Menschen mit dem einen oder anderen Knacks. Schnell ist Heidbrink in das Korsett von Visiten und Anwendungen eingepackt, muss er sich entscheiden, ob er im Speisesaal seiner Misanthropie folgen oder Anschluss finden will. Die… Weiterlesen »Heinz Strunk – Zauberberg 2